Hallo zusammen,
ich habe gestern einen großen Topf Linsensuppe gekocht und möchte, weil etwas für mich neu daran war, das Rezept gern festhalten und mich euch teilen. Früher waren in meiner, eigentlich in jeder Linsensuppe Kartoffelstückchen. Da kam mir die Idee, sie mit Fenchelknolle und Petersilienwurzel zu kochen. Als zusätzlicher Schärfe-kick sollte noch viel frischer Ingwer hinein. Kartoffeln machen die Suppe eher cremiger, vor allem wenn man das Essen am nächsten Tag wieder aufwärmt. Das wollte ich nicht so haben. Die Suppe sollte eher klar bleiben, die Linsen bissfest. Petersilienwurzel ist noch wenig verbreitet in der Küche – aber sehr sehr lecker.
Petersilienwurzel findest du im ganz normalen Supermarkt. Sie ähnelt geschmacklich der Pastinake, jedoch kräftiger. Man kann sie auch gut zu Cremesuppen verarbeiten.
Fenchelknollen sind ein sehr variables Gemüse und können im Salat und als Gemüsegericht verwendet werden. Ich hatte es im Restaurant öfter als Beilage zu gedünstetem Fisch.
Meine Zutatenliste:
- 300g Berglinsen (Bioqualität gibt es im Supermarkt)
- 2 Stangen Lauch
- 2 große Möhren
- 3 Rüben Petersilienwurzel
- 1 Fenchelknolle
- ca. 60g Sellerie
- 2-3 Schalotten
- ca. 40g frischer Ingwer
- Gemüsebrühe aus dem Glas oder Würzpaste aus Gemüse (zu finden im Bioladen
- 40ml Olivenöl
- glatte Petersilie, Majoran, 2 Lorbeerblätter, 3-4 Nelken, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Das Gemüse waschen und vorbereiten:
- Möhren, Petersilienwurzel und Fenchel in nicht zu kleine Stücke schneiden
- Sellerie würfeln
- Schalotten fein würfeln
- Lauch in ½cm dicke Scheiben schneiden
- In einem (wirklich) großen Topf das Olivenöl nicht zu stark erhitzen. Die Schalotten darin anschwitzen
- Nun nach und nach (ein Gemüse sollte immer schon einen Moment im Topf sein, bevor das nächste hinzukommt)
- Sellerie
- Petersielienwurzel
- Möhren
- Lauch
- dazugeben und alles 5 min anbraten
- mit heißem Wasser auffüllen, bis alles gut bedeckt ist
- 1-2 TL Gemüsebrühe oder 1 TL Würzpaste zugeben
- Jetzt die Linsen zugeben und falls nötig mit mehr heißem Wasser auffüllen.
- Die Suppe sollte nicht zu flüssig sein. Du kannst auch später noch weitere Flüssigkeit zugeben
- Die Ingwerwurzel in die Suppe reiben
- mit 1 TL Salz, viel frisch gemahlenem Pfeffer, ½ TL Majoran, Lorbeerblättern und Nelken würzen.
- Die Suppe etwa 20 min köcheln lassen bis die Linsen gar aber noch bissfest sind
- Kurz vor dem Servieren die fein gehackte Petersilie zugeben. Eine Prise Zucker kann den Geschmack abrunden. Die Suppe schön heiß auf den Tisch bringen.
Das Ganze geht locker von der Hand und ist natürlich, was die Gemüsesorten und die Mengen angeht, sehr variabel. Und wie immer gilt bei solchen Eintöpfen:
Am nächsten Tage aufgewärmt, davon die ganze Sippe schwärmt
Ich hoffe, ihr könnt mit der Linsensuppe OHNE Kartoffeln (😊) bei euren Familien, Mitbewohnern oder Arbeitskollegen punkten. Viel Spaß beim nachkochen!