Kategorien
Essen Kochen vegetarisch

Rotes Shakshuka

[Werbung durch Verlinkung und Namensnennung, unbezahlt]

Mein Rezept für rotes Shakshuka wird dich wegen der Einfachheit und Schlichtheit wahrscheinlich überraschen. Ich habe einiges ausprobiert und fand diese Variante am besten. Ohne Gedöns, ohne Aufwand, lecker.

Wichtig ist die richtige Pfanne. Sie sollte am besten einen etwas höheren Rand haben und es mit Deckel bei 200° länger Ofen aushalten.

IMG_5706 (2)

Die israelische und ganz allgemein die orientalische Küche gewinnt immer mehr Liebhaber. Der Trend zu vegetarischen und veganen Gerichten ist überall erkennbar. In Berlin finde ich immer mehr Angebote und auf einer guten Frühstückskarte darf Shakshuka eigentlich gar nicht mehr fehlen.

Im Frühjahr 2019 war ich dann auch endlich in Israel, hauptsächlich in Tel Aviv, Jerusalem und am toten Meer. Essen gehen in Tel Aviv ist ganz einfach der totale Wahnsinn. Die Restaurantbetreiber erschienen mir alle sehr sehr jung und die vegane Küche ist extrem angesagt. Einflüsse aus der arabischen und afrikanischen Küche sind überall erkennbar. Es wird ganz ungezwungen mit anderen Menschen am Tisch gesessen, man unterhält sich und die Stimmung in den Restaurants war, von den überwiegend jungen Gästen geprägt, locker und fröhlich. In Jerusalem war das ganz anders. Dort gelten deutlich strengere religiöse Regeln, wodurch die Küche und auch das allgemeine Leben komplizierter wird. Die Restaurants, die ich in Jerusalem besucht habe, sind eher „klassisch“. In Tel Aviv muss es wohl hip, modern, stylish und jung sein, um erfolgreich zu sein.

Durch Besuche in israelischen Restaurants Berlins und Hamburgs habe ich die Küche von Haya Molcho kennengelernt. Von ihr habe ich auch die Grundidee zu meinem Shakshuka. Wer will, kann sich hier über die Neni-Restaurants informieren. In Berlin ist der Laden extrem angesagt und wirklich zu empfehlen. Du solltest besser lange vor deinem Besuch vorbestellen.

Zutaten:

  • 2 Dosen gehackte Tomaten (beste Premium-Qualität)
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Frühlingszwiebel
  • eine kleine Handvoll Petersilie, grob gehackt
  • Olivenöl
  • wer es mag: 50g geriebenen Käse (idealerweise Ziegenkäse, sonst Emmentaler)
  • 2-3 Eier
  • ½ TL rote Chilischote, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Zucker
  • Fladenbrot

Ich habe meine persönliche Lieblings-Marke bei Dosentomaten. Natürlich kannst du auch frische Tomaten verwenden. Diese dann häuten, entkernen und kleinhacken. Im Winter gibt es keine frischen Tomaten aus der Region. Dann ist die Qualität der Dosentomate besser. Probier es einfach selbst aus.

IMG_5718 (2)

Den Backofen zuerst auf 180 Umluft vorheizen.

In der Pfanne erhitzt du so viel Olivenöl, dass der Boden ganz leicht aber komplett bedeckt ist. Knoblauch, Zwiebel und Chili für eine Minute kräftig anbraten. Dann die Tomaten zugeben und gut salzen und pfeffern. Für etwa 5-7 Minuten bei großer Hitze einkochen. Abschließend den Zucker darüber streuen und kurz umrühren.

Die Pfanne kommt nun mit Deckel für etwa 90 Minuten (!!) in den Backofen. Dabei karamellisieren die Tomaten und bekommen eine wunderbare, fast marmeladenartige Konsistenz. Lass die Pfanne ruhig im Ofen stehen und kümmere dich um den Rest für das Frühstück. Das Shakshuka braucht seine Zeit.

Die Pfanne aus dem Ofen nehmen, Deckel runter und etwas abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebel in feine Scheiben schneiden. Den weißen Teil sehr fein, den grünen Teil etwas gröber.

Die Pfanne bei mittlerer Hitze auf den Herd stellen, nach Anzahl der Eier kleine Mulden bilden und die rohen Eier direkt in die Pfanne aufschlagen. Leicht salzen und pfeffern. Die Frühlingszwiebel (und wer es mag Käse) über alles streuen und den Deckel aufsetzen. Nach etwa 7 -8 Minuten ist das Shakshuka fertig. Das Eiweiß sollte fest, das Eigelb noch flüssig sein. Nun noch etwas Petersilie darüber streuen, fertig. Dazu gibt es frisches, angeröstetes Fladenbrot.

Du kannst den Tomatensud auch in aller Ruhe am Abend vorbereiten und das Shakshuka zum Frühstück dann vollenden. So mache ich es immer. Für die Zubereitung mit den Eiern am Morgen darf es dann auch eine normale, beschichtete Pfanne sein.

IMG_5701 (2)

 

Ich hoffe, du liebst dieses Gericht so wie ich. Der intensive Geschmack nach Tomate und Ei macht es für mich zum perfekten Frühstück nach einem morgendlichen Waldlauf. Ein kräftiger Kaffee dazu, hoffentlich scheint die Sonne – dann wird der Tag ein wunderbarer Tag. Liebe Grüße und viel Spaß, genießt das Leben!

 

Werbung

Von normalkocher

Kochen ist mein Hobby. Und ich fotografiere mein Essen. Immer dann, wenn es fertig ist und auf den Tisch kommt. Ohne Gedöns. Ich probiere gern Neues aus und lege Wert auf Bio-Qualität. Meist essen wir zu Hause pesketarisch. Im Restaurant wähle ich ab und zu schon einmal Fleisch. Mir ist eine bewusste Ernährung dabei sehr wichtig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s